Von August und September 2025 in der Galerie Nord in Berlin. Im Fokus des Ausstellungsprojekts steht die Frage, inwieweit Fotografie gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen kann und wie die ausgewählten fotografischen Positionen durch ihre Konzeption Antworten darauf geben können.
Rund 150.000 Gäste besuchen jedes Jahr das Fotofestival »Les Rencontres de la Photographie d'Arles« - eines der renommiertesten Fotografie-Festivals weltweit. Für die dreimonatige Dauer des Festivals werden 7 laif-Fotograf:innen in der Fondation Manuel Riviera-Ortiz Arbeiten zu dem Thema »Utopia« ausstellen.
Im Mai 2025 findet in Hamburg die Preisverleihung für den Wettbewerb „Jugend fotografiert Deutschland“ unter dem Motto "Be you. Be seen. Be heard." statt. Noch bis 30. März 2025 laden wir Jugendliche aus möglichst vielfältigen gesellschaftlichen Gruppen im Alter von 10 bis 18 Jahren dazu ein, Fotostorys zu einem für sie relevanten Thema einzureichen. Es ist
Projekttage, Workshops und Tutorials zum Thema Medienkompetenz an Schulen und zur Lehrerfortbildung. In dem bis 2026 angelegten Projekt sollen in einem Train-the-Trainer Konzept, spezielle medienpädagogische Qualifizierungsangebote zur Fortbildung von Lehrkräften und Multiplikatoren entwickelt werden. Ziel ist es, die Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, Jugendlichen einen souveränen und kritischen Umgang mit (journalistischer) Fotografie zu vermitteln.
Wir sind Experten für visuelles Storytelling. Wir können helfen, komplexe Themen in eine zugängliche Sprache zu übersetzen. Die Sprache der Bilder. Denn sie wirkt emotional, spricht Menschen direkter an, weckt Interesse, sensibilisiert und eröffnet schnell den Diskurs. Wir können das „Warm-Up“ sein für den Einstieg in eine öffentlichkeitswirksame und nachhaltige Kommunikation. Wir wollen abstrakte oder komplexe
Wir sind Mitglied der internationalen Content Authenticity Initiative und unterstützen gemeinsam mit wichtigen fotojournalistischen Institutionen wie beispielsweise World Press Photo, VII Foundation, Magnum Photos, Photography Ethics Centre, National Press Photographers Association oder dem Syndicat des Agences de Presse Photographiques das Statement of Principles der Initiative "Writing with Light".
Entwicklung einer internationalen Community- und Publikationsplattform rund um das Thema Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Wir brauchen mehr journalistische Formate, die ihr Publikum emotional erreichen. Auf allen Kanälen, egal ob im Web, auf Papier, auf Social Media oder Live vor Ort. Formate, in denen die Menschen sich beteiligen und einbringen können und in denen ihre Lebenswelt und ihr
Vom 21. – 30. November 2024 besuchten rund 6.000 Gäste unser Festival mit über 30 Projekten, 14 Vorträgen und Diskussionen, sowie 4 Workshops rund um Themen wie Bildjournalismus, Dokumentar- und Streetfotografie, Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz oder FakeNews. Mehr als 50 Fotograf:innen waren an Ausstellung und Rahmenprogram beteiligt.
Kooperationen
Die Pressefreiheit ist in Gefahr – auf allen Ebenen, weltweit und lokal. Die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS wollen mit ihrer Initiative das Thema als wichtiges Element für Pluralismus und Demokratie in die Öffentlichkeit tragen. Der Wert der Pressefreiheit für Demokratie und friedliches Zusammenleben ist elementar. Deswegen sind alle aufgerufen, die Pressefreiheit zu verteidigen –
Mit dem b° future festival brachte das Bonn Institute im Oktober zum zweiten Mal all diejenigen zusammen, die sich für zukunftsorientierten Journalismus einsetzen. laif war als Partnerin des b° future festivals mit mehreren Veranstaltungen vor Ort!
Forschung, Entwicklung, Ideenaustausch Wir arbeiten regelmäßig mit Hochschulen und unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, um Erfahrungenzu teilen und neue Impulse zu unseren Kernthemen zu bekommen. Hier ein paar der aktuellen Kollaborationen:
Mit Publix ist in Berlin ein neuer konkreter Ort entstanden, an dem die Zukunft von Journalismus und Öffentlichkeit gedacht, verhandelt, ausprobiert und an Bürger:innen vermittelt werden kann. Zur Eröffnung im Sommer 2024 haben Intendantin Maria Exner und ihr Team gemeinsam mit den Organisationen im Haus ein Programm kuratiert, das Expert:innen und Multiplikator:innen einen ersten Einblick in
Der Fachtag beleuchtete in Diskussionsrunden, Vorträgen, Workshops und Werkstattgesprächen Themen rund um Medienpädagogik, Journalismus und redaktionelle Gesellschaft. Eingebettet ist der Fachtag in ein Forum für Produzierende, Kooperationspartner:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen. In diesem Rahmen haben wir mit unserem Vortrag zum Thema "KI im Fotojournalismus" einen Impuls für eine angeregte Diskussion über journalistische und ethische Herausforderungen im Umgang
In dem Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY hatte die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) die Aufgabe gestellt, mit Fotografien, Grafiken oder Illustrationen das Unsichtbare – die nicht verbrauchte Kilowattstunde – sichtbar zu machen. Auf der Abschlussveranstaltung haben wir über erste Ergebnisse und Einschätzungen aus dem von uns Anfang 2024 initiierten Think Tank „Visuelle Lösungen für die Wissenschaftskommunikation“ berichtet.
Der erste übergreifende Transformationskongress auf Entscheider:innen-Level fand vom 11.-13. Dezember in Berlin statt. Robert Habeck (Schirmherr), Maja Göpel und viele weitere namhafte Speaker:innen engagieren sich. Hinter der Veranstaltung steht ein Trägerkreis aus 13 transformativen Wirtschaftsverbänden. Zusammen mit der ZEIT Verlagsgruppe, brand eins, Table media und HAUFE unterstützte laif den Summit als Medienpartner.