Unsere Workshops

Für Jugendliche

Fotojournalismus und Medienkompetenz in Zeiten von KI und Fake News

Fotojournalismus und Medienkompetenz in Zeiten von KI und Fake News

Jugendliche nutzen vor allem bildbasierte Medien (Insta, TikTok, YouTube). Künstliche Intelligenz macht dabei das Gestalten von Bildern einfacher, aber auch anspruchsvoller. Unsere Workshops begleiten Jugendliche durch diese Entwicklung. Sie steigern Medienkompetenz, visuelle Analyse- und Kritikfähigkeit (z.B. bei Fake News und Deepfakes), sowie das Verständnis für Fotografie, Bildjournalismus und Künstliche Intelligenz. Wichtige Fähigkeiten für den Alltag der Teilnehmenden und damit für Gesellschaft und Demokratie.

Workshop-Inhalte

Unser Ziel ist es, die Jugendlichen für die Bedeutung des Fotojournalismus zu sensibilisieren und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu stärken. Das Erkennen von Deepfakes und das Verständnis des Begriffs Wahrheit sind zentrale Themen, die wir ansprechen, um Jugendlichen zu helfen, kritisch mit visuellen Inhalten umzugehen.

Die vierstündigen Workshops beinhalten Themen wie Bildaufbau, Perspektivität und Subjektivität von Bildern sowie eine Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen, Visual Storytelling und KI-generierte Bilder. Praktische Übungen, Diskussionsrunden und die Arbeit an eigenen Projekten sind natürlich auch vorgesehen.

Wenn Sie Lehrkraft, Ausbilder:in oder Fachkraft der Jugendarbeit sind, bieten unsere Workshops außerdem eine interessante Möglichkeit, sich im Bereich Visual Literacy weiterzubilden. Die von uns zur Verfügung gestellten Lehr- und Infomaterialien können Lehrende zu Vor- und Nachbereitung der Workshops (jeweils eine Unterrichtstunde) nutzen. Gemäß unserem Train-the-Trainer-Konzept können Sie damit in Ihrer Arbeit zukünftig weitere medienpädagogische Impulse setzen.

Unsere Workshops werden häufig von Schulen nachgefragt. Sie eignen sich aber auch hervorragend für Betriebe, die Mitarbeitende aus- oder weiterbilden, oder für Organisationen in der Berufs- und Jugendbildung. Die Workshops können in Länge und Inhalt flexibel angepasst werden.

Wir freuen uns darauf, Ihre Schule oder Einrichtung zu besuchen! Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Fotojournalismus eintauchen und die visuellen Kompetenzen von Jugendlichen weiterentwickeln.

Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail unter info@laif-foundation.org

Impressionen von den Workshops

im Rahmen des Fotowettbewerbs „Jugend Fotografiert Deutschland“ im November 2024 in Hamburg.

Stimmen zu "Jugend fotografiert Deutschland"

FCK Fake News

Als Anregung für Ideen, die sich aus unseren Workshops entwickeln lassen, sehen Sie oben ein medienpädagogisches Projekt unseres Fotografen André Lützen. Ein Projekt, das 2023 zusammen mit der kulturellen Bildung der Deichtorhallen Hamburg und sechs Hamburger Schülen zum Thema Fake News umgesetzt wurde.

Das Internet gilt als das demokratischste Medium überhaupt. Jede Person kann gleichberechtigt posten, kommentieren und teilen. Und insbesondere junge Menschen informieren sich über soziale Medien, laufen dabei aber auch Gefahr, auf Falschmeldungen hereinzufallen, da Nachrichten oft geschönt und manipuliert sind. Ihnen fehlen oftmals die Kriterien, zwischen seriösen und unseriösen Quellen zu unterscheiden und die Glaubwürdigkeit einer Nachricht zu beurteilen. Dies bezieht sich einerseits auf politische Fake News (Falschnachrichten), die mit einer unkritischen Verbreitung zum Verlust von Informationsvielfalt führen und dabei demokratiegefährdend sein können, andererseits geht es aber auch um sehr »persönliche« Fake News wie die Selbstdarstellung auf Medien wie Instagram und TikTok. Ständig wird den Nutzer*innen das Bild vom perfekten Menschen und einem aufregenden Leben präsentiert, sei es über Bildbearbeitung oder über Bildausschnitte, in denen die Umgebung weggeschnitten wird.

Die enstandenen Arbeiten der Schüler*innen zum Thema Fake News sind auf der eigens für Projekt entworfenen Website zu sehen.
(https://www.klubderkuenste.com/home/)

Teilnehmende Schulen: das Charlotte-Paulsen-Gymnasium, das Gymnasium Buckhorn, das Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, der Reformschule Winterhude, das Gymnasium Allee, das ReBBZ Billstedt (Regionales- Bildungs- und Beratungszentrum)

Koordination des Projektes: Birgit Hübner, Leitung der kulturellen Bildung der Deichtorhallen Hamburg

Projektidee und künstlerische Leitung: André Lützen

Fotografien: André Lützen

Künstlerische Mitarbeit und Umsetzung: Nora Luttmer und Ruth Marie Kröger

Herzlichen Dank an unsere Partner