Pop-up Fotofestival

Vom 21. – 30. November 2024 besuchten rund 6.000 Gäste unser Festival mit über 30 Projekten, 14 Vorträgen und Diskussionen, sowie 4 Workshops rund um Themen wie Bildjournalismus, Dokumentar- und Streetfotografie, Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz oder FakeNews. Mehr als 50 Fotograf:innen waren an Ausstellung und Rahmenprogram beteiligt.
Online Community für Fotojournalismus

Entwicklung einer internationalen Community- und Publikationsplattform rund um das Thema Fotojournalismus und Dokumentarfotografie.
Wir brauchen mehr journalistische Formate, die ihr Publikum emotional erreichen. Auf allen Kanälen, egal ob im Web, auf Papier, auf Social Media oder Live vor Ort. Formate, in denen die Menschen sich beteiligen und einbringen können und in denen ihre Lebenswelt und ihr Alltag in den Fokus gerückt werden und in denen die Zusammenhänge einfach und eingängig erklärt werden.
Über die gemeinsame Passion für hochqualitative Dokumentarfotografie und Fotojournalismus bauen wir eine stetig wachsende Community auf. Durch individuell zugeschnittene Mehrwerte rund um das Thema Fotografie wecken wir ein grundsätzliches Interesse an journalistischen Inhalten.
Qualitätssiegel für die Authentizität von Bildern
Wir sind Mitglied der internationalen Content Authenticity Initiative und unterstützen gemeinsam mit wichtigen fotojournalistischen Institutionen wie beispielsweise World Press Photo, VII Foundation, Magnum Photos, Photography Ethics Centre, National Press Photographers Association oder dem Syndicat des Agences de Presse Photographiques das Statement of Principles der Initiative „Writing with Light“.
Think Tank „Visuelle Lösungen für die Wissenschaftskommunikation“

Wir sind Experten für visuelles Storytelling. Wir können helfen, komplexe Themen in eine zugängliche Sprache zu übersetzen. Die Sprache der Bilder. Denn sie wirkt emotional, spricht Menschen direkter an, weckt Interesse, sensibilisiert und eröffnet schnell den Diskurs. Wir können das „Warm-Up“ sein für den Einstieg in eine öffentlichkeitswirksame und nachhaltige Kommunikation.
Wir wollen abstrakte oder komplexe Themen wie Klimawandel oder Nachhaltigkeit kommunikativ greifbar machen und wirksam vermitteln. Dafür entwickeln wir auf der Grundlage unserer besonderen Ausrichtung auf authentische dokumentarische Fotografie ein einzigartiges Konzept für eine neue Form der Wissenschaftsfotografie und bauen dafür einen Pool an Expert:innen auf.
Wir illustrieren nicht einfach Probleme, Symptome oder Lösungen. Wir setzen Dinge in die Welt, die es so vorher noch nicht gab. Denn unsere Fotograf:innen stellen bereits die Frage visuell. Sie finden über diesen Ansatz neue dokumentarische oder künstlerische Antworten, die das Publikum für ein Thema sensibilisieren und öffnen.
Dabei wird von Anfang an das passende Format mitgedacht, denn visuelle Formate sind wie ein Aufwärmen VOR dem Einstieg in die Komplexität von Fakten und Prognosen.
Egal ob Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Bücher, Ausstellungen, mobile Fotoevents, Social-Media oder Out-Of-Home-Kampagnen, unsere Projekte und Formate funktionieren wie Übersetzer. Über das Medium Fotografie interpretieren sie wissenschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge jenseits einer kognitiven Ebene so, dass diese ein breites und oft fachlich nicht vorgebildetes Publikum emotional erreichen.
Im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Wissenschaftseinrichtungen und -journalist:innen wollen wir dieses Konzept weiterentwickeln und einen signifikanten Beitrag zu einer wirksamen Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation leisten.
Melden Sie sich gerne bei uns, damit wir gemeinsam das für Sie passende Konzept entwickeln, das Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Ihren Inhalten zu mehr Wirkung verhilft.
Medienkompetenz Workshops

Projekttage, Workshops und Tutorials zum Thema Medienkompetenz an Schulen und zur Lehrerfortbildung.
In dem bis 2026 angelegten Projekt sollen in einem Train-the-Trainer Konzept, spezielle medienpädagogische Qualifizierungsangebote zur Fortbildung von Lehrkräften und Multiplikatoren entwickelt werden.
Ziel ist es, die Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, Jugendlichen einen souveränen und kritischen Umgang mit (journalistischer) Fotografie zu vermitteln.
Jugend fotografiert Deutschland – Noch bis 30. März 2025

Im Mai 2025 findet in Hamburg die Preisverleihung für den Wettbewerb „Jugend fotografiert Deutschland“ unter dem Motto „Be you. Be seen. Be heard.“ statt.
Noch bis 30. März 2025 laden wir Jugendliche aus möglichst vielfältigen gesellschaftlichen Gruppen im Alter von 10 bis 18 Jahren dazu ein, Fotostorys zu einem für sie relevanten Thema einzureichen. Es ist ein neues und besonders niederschwelliges journalistisches Format, das die Medienkompetenz von jungen Menschen fördert und ihnen ermöglicht, ihre Anliegen über ihr eigenes Handeln einzubringen. Dadurch werden sie motiviert, sich mit neuen Themen und Meinungen auseinanderzusetzen und selbstwirksam in einen Dialog mit Anderen einzutreten.
Das Thema ist offen. Der Wettbewerb ermöglicht es Jugendlichen, die Idee einer „gelebten Demokratie“ praktisch umzusetzen. Für den Wettbewerb soll eine dokumentarische Fotostrecke erstellt werden, die ein persönliches Anliegen der Jugendlichen darstellt und auf ein Problem oder einen besonders positiven Aspekt in ihrer Lebenswirklichkeit hinweist. Durch diese kreative Form der Teilnahme können Jugendliche ihre Stimme erheben und auf gesellschaftliche Themen aufmerksam machen.
Tracing the Possible – ab Juli 2025 in Arles

Rund 150.000 Gäste besuchen jedes Jahr das Fotofestival »Les Rencontres de la Photographie d’Arles« – eines der renommiertesten Fotografie-Festivals weltweit.
Für die dreimonatige Dauer des Festivals werden 7 laif-Fotograf:innen in der Fondation Manuel Riviera-Ortiz Arbeiten zu dem Thema »Utopia« ausstellen.
QUEER NOW! Queere Realitäten neu denken durch Fotografie

Von August bis Oktober 2025 in der Galerie Nord in Berlin.
Im Fokus des Ausstellungsprojekts steht die Frage, inwieweit Fotografie gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflussen kann und wie die ausgewählten fotografischen Positionen durch ihre Konzeption Antworten darauf geben können.