Jugend fotografiert Deutschland
Die laif foundation für unabhängigen Fotojournalismus lädt Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren dazu ein, uns ihre Sicht auf die Welt im Rahmen eines Fotowettbewerbs zu zeigen. Unter dem Motto „Be you. Be seen. Be heard.“ können Teilnehmer:innen aus möglichst vielfältigen gesellschaftlichen Gruppen eigene Fotostorys zu einem für sie wichtigen Thema als Teamarbeit einreichen.
Aliona Kardash: Zuhause riecht es nach Rauch
Auf Einladung der laif foundation wird Aliona Kardash im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit einen Vortrag über ihr Projekt »Zuhause riecht es nach Rauch« halten.
Was bleibt von der Heimat, wenn das eigene Land zum Täter wird? Wer wird man selbst, wenn sich die eigene Familie plötzlich fremd anfühlt? Wie findet man eine neue Sprache, wenn der eigene Beruf in dem Land praktisch verboten ist?
Daniel Chatard: Niemandsland
Im Rahmen der Ausstellung WORLD PRESS PHOTO 2024 hält Daniel Chatard im Altonaer Museum in Hamburg einen Vortrag über sein Projekt „Niemandsland“.
Daniel Chatard gewann mit dieser Serie beim World Press Photo 2024 in der Kategorie “Europe, Long-Termin Projects”.
laif foundation eröffnet Büro im Publix Berlin
Am 5. Juni 2024 eröffnet die gemeinnützige laif foundation ihr Berliner Büro im Publix. Publix ist ein Ort, an dem Organisationen wie CORRECTIV, Good News, Reporter ohne Grenzen und andere offen und kollaborativ an der Zukunft von Journalismus, Technologie und Demokratie arbeiten. Ein Medienhaus für eine neue Zeit. Mit ihrem Fokus auf Fotojournalismus und Medienkompetenz entwickelt die laif foundation dort innovative Projekte zur Stärkung einer informierten Gesellschaft.
Sustainable Economy Summit
Der erste übergreifende Transformationskongress auf Entscheider:innen-Level fand vom 11.-13. Dezember in Berlin statt. Robert Habeck (Schirmherr), Maja Göpel und viele weitere namhafte Speaker:innen engagieren sich. Hinter der Veranstaltung steht ein Trägerkreis aus 13 transformativen Wirtschaftsverbänden.
Zusammen mit der ZEIT Verlagsgruppe, brand eins, Table media und HAUFE unterstützte laif den Summit als Medienpartner.
DENEFF: Energieeffizienz in die Gesellschaft tragen
In dem Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY hatte die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) die Aufgabe gestellt, mit Fotografien, Grafiken oder Illustrationen das Unsichtbare – die nicht verbrauchte Kilowattstunde – sichtbar zu machen.
Auf der Abschlussveranstaltung haben wir über erste Ergebnisse und Einschätzungen aus dem von uns Anfang 2024 initiierten Think Tank „Visuelle Lösungen für die Wissenschaftskommunikation“ berichtet.
tide Fachtag Medienpädagogik und Journalismus
Der Fachtag beleuchtete in Diskussionsrunden, Vorträgen, Workshops und Werkstattgesprächen Themen rund um Medienpädagogik, Journalismus und redaktionelle Gesellschaft. Eingebettet ist der Fachtag in ein Forum für Produzierende, Kooperationspartner:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen.
In diesem Rahmen haben wir mit unserem Vortrag zum Thema „KI im Fotojournalismus“ einen Impuls für eine angeregte Diskussion über journalistische und ethische Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz gesetzt.
PUBLIX Opening
Mit Publix ist in Berlin ein neuer konkreter Ort entstanden, an dem die Zukunft von Journalismus und Öffentlichkeit gedacht, verhandelt, ausprobiert und an Bürger:innen vermittelt werden kann.
Zur Eröffnung im Sommer 2024 haben Intendantin Maria Exner und ihr Team gemeinsam mit den Organisationen im Haus ein Programm kuratiert, das Expert:innen und Multiplikator:innen einen ersten Einblick in die Arbeit von Publix gab.
Auf Einladung der laif foundation präsentierte der dänische Dokumentarfotograf Mads Nissen seine Fotoreportage „SANGRE BLANCA – THE LOST WAR ON COCAINE“ im Rahmen der Opening Conference. Darin taucht er in die dunklen Tiefen des Kokainhandels ein und untersucht die menschlichen Folgen auf dem Weg der Drogen von den vernachlässigten ländlichen Gebieten Kolumbiens bis zu den gierigen Konsumenten auf den Tanzflächen Europas.
Sein Vortrag stieß auf großes Interesse: Die Relevanz der Arbeit verdeutlicht auch die vielen Nachfragen des Publikums. Darüber hinaus konnte Mads wertvolle Kontakte zu Journalist:innen in Berlin knüpfen.
Hochschulprojekte
Forschung, Entwicklung, Ideenaustausch
Wir arbeiten regelmäßig mit Hochschulen und unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, um Erfahrungenzu teilen und neue Impulse zu unseren Kernthemen zu bekommen.
Hier ein paar der aktuellen Kollaborationen:
Pop-up Fotofestival 2024
Vom 21. – 30. November 2024 besuchten rund 6.000 Gäste unser Festival mit über 30 Projekten, 14 Vorträgen und Diskussionen, sowie 4 Workshops rund um Themen wie Bildjournalismus, Dokumentar- und Streetfotografie, Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz oder FakeNews.
Mehr als 50 Fotograf:innen waren an Ausstellung und Rahmenprogram beteiligt.